EBITDAR ist eine Finanzkennzahl, die den Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen, Amortisation und Restrukturierungs- oder Mietkosten angibt. Sie wird manchmal von Unternehmen im Gastgewerbe zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit verwendet. Als Kennzahl ist der EBITDAR wichtig, da er dazu beiträgt, gleiche Wettbewerbsbedingungen beim Vergleich von Unternehmen mit unterschiedlichen Strukturen und Mietkosten zu schaffen. Dadurch können sich Finanzbewertungen auf die operative Kernleistung konzentrieren.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, was EBITDAR ist und wie es berechnet wird. Außerdem erhalten Sie einen besseren Überblick darüber, wie die Verfolgung des EBITDAR für Hotelmanager und Investoren von Vorteil sein kann.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist EBITDAR in der Hotelbranche?
- Warum ist EBITDAR für die Finanzanalyse von Hotels wichtig?
- 6 wesentliche EBITDAR-Fakten, die jeder Hotelier kennen sollte
- So berechnen Sie den EBITDAR für Ihr Hotel: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- EBITDAR-Formel für Hotels
- Beispiel für die EBITDAR-Berechnung eines Hotels
- 5 Hauptvorteile der Verwendung von EBITDAR im Hotelmanagement
- Branchenbeispiele und EBITDAR-Benchmarks für Hotels
- Wann sollte in der Hotelfinanzierung EBITDAR anstelle von EBITDA verwendet werden?
- Häufige Fehler bei der EBITDAR-Berechnung, die Sie vermeiden sollten
- Strategien zur Verbesserung des EBITDAR Ihres Hotels
- Globaler Hotel-EBITDAR-Ausblick (2025–2035)
- Die am häufigsten verwendeten Revenue Management KPIs für Hotels
- Berechnen Sie den RevPAR und maximieren Sie den Umsatz Ihres Hotels
- Häufig gestellte Fragen zum EBITDAR
Was ist EBITDAR in der Hotelbranche?
EBITDAR ist eine Rentabilitätskennzahl, die sich auf das Kerngeschäft konzentriert. Es ist ein Akronym und die vollständige EBITDAR-Definition lautet:
„Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen, Amortisation und Restrukturierungs- oder Mietkosten“.
Viele Gastronomiebetriebe haben individuelle Mietkosten, und Umstrukturierungen können die finanzielle Lage zusätzlich verkomplizieren. Der EBITDAR eliminiert diese Kosten und erleichtert so aussagekräftige Vergleiche zwischen Unternehmen.
EBITDAR ähnelt einer anderen gängigen Kennzahl, dem EBITDA. Allerdings schließt EBITDAR ausdrücklich Kosten im Zusammenhang mit Miete oder Leasing aus, ein Bereich, in dem es im Gastgewerbe erhebliche Unterschiede gibt.
Durch die Konzentration auf die Rentabilität der Kerngeschäftstätigkeiten wird es einfacher, die finanziellen Ergebnisse von Hotels und anderen Gastgewerbebetrieben mit völlig unterschiedlichen Geschäftsmodellen zu vergleichen.
Warum ist EBITDAR für die Finanzanalyse von Hotels wichtig?
Der EBITDAR ist für die Finanzanalyse von Hotels wichtig, da er gleiche Wettbewerbsbedingungen für Leistungsvergleiche schafft. Dies ist besonders nützlich, wenn zwei Hotels unterschiedliche Strukturen und Eigentumsmodelle aufweisen.
Vergleicht man beispielsweise ein Hotel, das sich vollständig im Besitz des Unternehmens befindet, mit einem Hotel, das das Gebäude gemietet hat, gleicht der EBITDAR diese Differenz aus. Dadurch lässt sich die operative und verwaltungstechnische Effektivität der Hotels leichter beurteilen.
Dies macht den EBITDAR zu einem unschätzbar wertvollen Benchmarking-Tool für Investoren und andere Branchenführer. Er kann zur Schaffung von Transparenz beitragen, was insbesondere bei der Abwägung von Akquisitionen oder Investitionen wertvoll sein kann.
Video: Was ist EBITDAR und warum ist es wichtig?
6 wesentliche EBITDAR-Fakten, die jeder Hotelier kennen sollte
Wofür wird EBITDAR verwendet, wie wird es berechnet und welche Einschränkungen gibt es? Die folgenden sechs Schlüsselfakten können Ihnen helfen, die Komplexität dieser Kennzahl zu verstehen und zu verstehen, was sie Ihnen sagt und was nicht:
- Berechnung des EBITDAR: Die grundlegende EBITDAR-Formel lautet: Nehmen Sie Ihren Nettogewinn und addieren Sie dann Zinsen, Steuern, Abschreibungen, Amortisationen sowie Kosten für Miete und Umstrukturierung. Dies ergibt Ihren Betriebsgewinn vor Miete.
- Nicht-GAAP-Kennzahl: Handelt es sich beim EBITDAR um eine GAAP- oder eine Non-GAAP-Kennzahl? Es wird zwar als Non-GAAP-Kennzahl eingestuft, ist jedoch eine weit verbreitete Kennzahl, die insbesondere im Gastgewerbe für Leistungsvergleiche wertvoll ist.
- Benchmark-Variationen: Ein segmentspezifisches Benchmarking ist unerlässlich. Luxushotels streben beispielsweise im Allgemeinen EBITDAR-Margen von etwa 42 bis 48% an, während Economy-Hotels oft etwa 25 bis 35% anstreben.
- Managementverträge: Ein Hotelmanagementvertrag kann Klauseln enthalten, die an die EBITDAR-Leistung geknüpft sind. In vielen Fällen werden auch Anreize angeboten, die sich nach dem Prozentsatz des EBITDAR über dem Zielwert richten.
- Branchenentwicklung: Nach der COVID-19-Pandemie begannen einige Gastronomiebetriebe, EBITDARM zu verwenden, das auch Verwaltungsgebühren hinzurechnet. Dies ermöglicht einen Vergleich zwischen eigentümergeführten und fremdverwalteten Immobilien.
- Analytische Einschränkungen: Es ist wichtig zu beachten, dass der EBITDAR den Kapitalausgabenbedarf nicht berücksichtigt. Daher kann er die Rentabilität überbewerten, wenn Sie nicht auch Ersatzreserven berücksichtigen.
So berechnen Sie den EBITDAR für Ihr Hotel: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nachdem wir die Grundlagen des EBITDAR erläutert haben, ist es wichtig zu verstehen, wie Sie den EBITDAR für Ihr Hotel berechnen. Dies gibt Ihnen ein besseres Verständnis Ihrer Betriebsleistung. Die folgenden Schritte sind zu befolgen:
1. Beginnen Sie mit dem Gesamtumsatz
Berechnen Sie die Gesamteinnahmen Ihres Hotels, einschließlich der Einnahmen aus Zimmerverkäufen, Lebensmittel- und Getränkeverkauf, Spa-Services, Veranstaltungen, Parkplätze vor Ort und andere kostenpflichtige Hotelservices.
2. Betriebskosten abziehen
Ziehen Sie die verschiedenen Betriebskosten ab, darunter Personalgehälter, Nebenkosten, Instandhaltung, Lieferungen, Marketingkosten, Annehmlichkeiten für Gäste und Kosten für die Mitarbeiterschulung.
3. Nicht betriebliche Ausgaben hinzufügen
Wenn Sie diese zuvor abgezogen haben, müssen Sie die nicht betrieblichen Ausgaben wieder hinzufügen. Insbesondere müssen Sie folgende Kosten wieder hinzufügen: Zinsen, Steuern, Abschreibungen, Amortisationen und Kosten im Zusammenhang mit Umstrukturierungen, Miet- oder Leasingzahlungen.
EBITDAR-Formel für Hotels
Die folgende EBITDA-Formel hilft Ihnen, diese Berechnung besser zu verstehen:
EBITDAR = Nettoeinkommen + Zinsen + Steuern + Abschreibungen + Amortisation + Miete/Restrukturierungskosten
Dadurch erhalten Sie die Einnahmen Ihres Hotels vor Berücksichtigung von Steuern, Eigentumsverhältnissen usw.
Video: EBITDAR (Bedeutung) | Formel | Berechnung mit Beispiel
Beispiel für die EBITDAR-Berechnung eines Hotels
Hier finden Sie ein praktisches Beispiel zur Berechnung des EBITDAR für ein 150-Zimmer-Full-Service-Hotel:
Finanzdaten (jährlich):
- Gesamtumsatz: $8,500,000
- Nettoeinkommen: $850.000
- Zinsaufwand: $425.000
- Einkommenssteuern: $275.000
- Abschreibung: $550.000
- Amortisation: $75.000
- Immobilienmietvertrag: $1.200.000
- Geräteleasing: $125.000
EBITDAR-Berechnung:
So können Sie EBITDAR berechnen:
EBITDAR = $850.000 (Nettoeinkommen) + $425.000 (Zinsen) + $275.000 (Steuern) + $550.000 (Abschreibung) + $75.000 (Amortisation) + $1.200.000 (Immobilienleasing) + $125.000 (Geräteleasing)
EBITDAR = $3,500,000
Sie können die EBITDAR-Marge mit dieser Formel berechnen:
EBITDAR-Marge = EBITDAR / Gesamtumsatz
$3,500,000 / $8,500,000 = 41.2%
Sie können den EBITDAR pro verfügbarem Zimmer mit dieser Formel berechnen:
EBITDAR pro verfügbarem Zimmer = EBITDAR / Gesamtzahl der Zimmer
Branchenvergleiche legen nahe, dass dieser Wert für ein Luxushotel (hier liegt der Zielwert üblicherweise bei 42 bis 48%) leicht unter dem Durchschnitt liegt, für ein Hotel der gehobenen Klasse (hier liegt der Zielwert bei etwa 38 bis 44%) jedoch deutlich höher ausfällt. Allerdings spielt der Kontext eine Rolle, und Faktoren wie Standort, Zielgruppe und Alter der Immobilie können die Leistungserwartungen beeinflussen.
5 Hauptvorteile der Verwendung von EBITDAR im Hotelmanagement
Die Berechnung des EBITDAR bietet zahlreiche Vorteile. Das Verständnis dieser Vorteile kann Ihre Entscheidungsfindung erleichtern. Hier sind fünf der wichtigsten Vorteile dieser Kennzahl:
1. Vergleich der Leistung
Einer der größten Vorteile des EBITDAR besteht darin, dass es direktere Vergleiche zwischen Hotels ermöglicht. Insbesondere die Eliminierung der Eigentümerstruktur aus der Gleichung ermöglicht es Ihnen, sich auf den Leistungsvergleich zu konzentrieren.
Dies ist wichtig, da Immobilienvereinbarungen und Umstrukturierungen die finanziellen Ergebnisse erheblich beeinflussen können. Obwohl dies nützlich zu wissen ist, möchten Sie manchmal die Betriebsleistung ohne diese Faktoren vergleichen.
Die EBITDAR-Benchmark-Kennzahl der Hotelbranche ist nicht nur für den Vergleich mit der Konkurrenz wichtig, sondern auch für die Leistungsbewertung innerhalb eines vielfältigen Hotelportfolios. Sie können sie nutzen, um zu verstehen, welche Hotels operativ gut abschneiden und welche Maßnahmen erforderlich sind, ohne dass die Informationen durch strukturelle Unterschiede verzerrt werden.
2. Klarere Bewertungskennzahlen für Akquisitionen
Für alle, die ein Hotel erwerben oder verkaufen möchten, kann der EBITDAR eine nützliche Kennzahl zur Bewertung sein. Die Miete stellt für Hotels oft einen großen Kostenfaktor dar, dennoch ist es hilfreich, die Leistung vor diesen Kosten zu verstehen.
Tatsächlich ist der EBITDAR für die Bewertung so nützlich, dass er häufig als Grundlage für den Kaufpreis verwendet wird. So ist es beispielsweise nicht ungewöhnlich, dass eine Immobilie mit dem 8- bis 12-fachen des EBITDAR-Wertes bewertet wird.
Im Wesentlichen ermöglicht Ihnen die Konzentration auf das EBITDA, Ihren Fokus auf das zu konzentrieren, was Sie wirklich kaufen oder verkaufen. Es hilft, den operativen Erfolg des Unternehmens unabhängig von Immobilienverzerrungen zu definieren.
3. Strategische Entscheidungsfindung für Mietvertragsverhandlungen
Wenn ein Hotel einen Pachtvertrag hat, kann der EBITDAR bei Verhandlungen von unschätzbarem Wert sein. Wenn Sie Ihr Hotel mit der Konkurrenz vergleichen können, können Sie leichter feststellen, ob die Mietbedingungen angepasst werden müssen.
Dies kann in Zeiten finanzieller Schwierigkeiten, wie beispielsweise einer Wirtschaftsrezession, von entscheidender Bedeutung sein. In diesen schwierigen Zeiten kann es für ein Hotel notwendig sein, zu versuchen, eine Mietminderung auszuhandeln.
Wenn Sie neben Ihren anderen Finanzzahlen auch EBITDAR-Zahlen angeben, können Sie diesen Punkt noch deutlicher machen. So können Hoteliers mit Vermietern verhandeln und gleichzeitig aufzeigen, wie sich die Mietkosten auf die finanzielle Tragfähigkeit auswirken.
4. Verbesserte Analyse der Managementeffizienz
Ein weiterer Grund, warum EBITDAR für Hoteliers so wertvoll ist, besteht darin, dass es hilft, den Fokus auf die Managementleistung zu lenken. Schließlich sind die Kerngeschäfte die Aspekte des Hotelbetriebs, über die das Management die direkte Kontrolle hat.
Als Kennzahl ermöglicht Ihnen der EBITDAR, die operative Leistung zu isolieren und von finanziellen Aspekten, staatlichen Ausgaben und Immobilienfaktoren zu unterscheiden. Dies ist wichtig, um Veränderungen in der täglichen Leistung zu erkennen.
Wenn die EBITDAR-Zahlen einen Rückgang der finanziellen Leistung anzeigen, können Sie leichter Maßnahmen ergreifen. Wenn die EBITDAR-Zahlen zwar gut aussehen, die finanzielle Gesamtleistung jedoch nicht, hilft Ihnen dies zu erkennen, dass es sich um ein nicht operatives Problem handelt.
5. Verbesserte Finanzberichterstattung für Stakeholder
Hotels haben oft viele Stakeholder, von Investoren bis hin zu Verwaltungsgesellschaften, und alle wünschen sich Transparenz über die Geschäftsergebnisse. EBITDAR bietet zusätzliche Klarheit, wenn es um die finanzielle Gesundheit Ihres Hotels geht.
Mit der EBITDAR-Kennzahl lassen sich Änderungen der reinen Betriebsleistung relativ einfach kommunizieren. Sie ist auch für Stakeholder, die möglicherweise andere Prioritäten haben, relativ einfach zu verstehen.
Der EBITDAR kann von Unternehmensleitern auch zur Berechnung von Anreizen verwendet werden. So kann der Hotelmanager beispielsweise eine zusätzliche Zahlung erhalten, wenn die EBITDAR-Zahlen einen bestimmten Prozentsatz über dem Zielbetrag liegen.
Branchenbeispiele und EBITDAR-Benchmarks für Hotels
EBITDAR-Benchmarks können Ihnen dabei helfen, Ihre eigenen Hotelfinanzberichte in einen Kontext zu setzen. Obwohl der Kontext entscheidend ist und die Ziele je nach Faktoren wie Standort und Hotelgröße variieren können, dienen die folgenden Zahlen als nützliche EBITDAR-Margen, die Sie bei der Führung verschiedener Hoteltypen anstreben können:
- Luxushotels: 42-48% des Gesamtumsatzes
- Immobilien der gehobenen Klasse: 38-44%
- Select-Service-Hotels: 32-40%
- Economy-Eigenschaften: 25-35%
Mithilfe dieser allgemeinen Benchmarks können Sie sich ein Bild davon machen, ob die Leistung Ihrer Immobilie je nach Hotelsegment über oder unter den Branchenerwartungen liegt.
Als Kennzahl kann der EBITDAR besonders dann von entscheidender Bedeutung sein, wenn Geschäfte ausgehandelt werden, die Real Estate Investment Trusts (REITs), Leaseback-Modelle oder Managementverträge umfassen.
Es ist außerdem eine wertvolle Methode, die Betriebsrentabilität in der gesamten Hotelbranche zu vergleichen. Tatsächlich werden EBITDAR und verwandte Kennzahlen wie EBITDA und bereinigtes EBIDTA häufig von großen Marken wie Marriott, Hilton und Hyatt veröffentlicht, da sie einen Vergleich zwischen verwalteten und Franchise-Hotels ermöglichen.
Wann sollte in der Hotelfinanzierung EBITDAR anstelle von EBITDA verwendet werden?
EBITDAR und EBITDA sind beides nützliche Kennzahlen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wann EBITDAR anstelle von EBITDA verwendet werden sollte. Beispiele hierfür sind der Vergleich von gemieteten und eigenen Immobilien sowie die Bewertung einer Immobilie vor dem Erwerb oder der Refinanzierung.
Es ist nützlich für aussagekräftige Vergleiche zwischen gemieteten und eigenen Immobilien, da es eine fairere Ausgangsbasis bietet. Durch die Eliminierung von Variablen wie der Miete können Sie sich auf die Rentabilität der Kernfunktionen des Hotels konzentrieren.
Bei Akquisitionen und Refinanzierungen kann der EBITDAR für die Bewertung hilfreicher sein als das EBITDA. In vielen Fällen liegt dieser Wert beim 8- bis 12-Fachen des EBITDAR, wobei Luxusimmobilien in der Regel das 10- bis 12-Fache und Hotels mit begrenztem Serviceangebot das 8- bis 10-Fache erreichen.
Im Gegensatz dazu kann das EBITDA eine nützlichere Kennzahl sein, wenn es um die Ermittlung der verfügbaren Gewinne eines Unternehmens geht. Es kann auch eine bessere Kennzahl sein, wenn ein Unternehmen den Großteil seiner Vermögenswerte besitzt und die Miete minimal oder irrelevant ist. Wenn Sie mehr über das EBITDA erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel „Wofür steht EBITDA?“
Häufige Fehler bei der EBITDAR-Berechnung, die Sie vermeiden sollten
Im Folgenden sind einige der häufigsten Fehler aufgeführt, die bei der Berechnung des EBITDAR gemacht werden. Wenn Sie lernen, diese Fallstricke zu vermeiden, können Sie Verzerrungen in Ihren Finanzergebnissen und beim Benchmarking verhindern:
- Inkonsistente Mietklassifizierung: Sie müssen sicherstellen, dass alle immobilienbezogenen Mietkosten berücksichtigt werden, wenn Sie die Mietkomponente Ihrer EBITDA-Berechnung hinzufügen.
- Verwirrung rund um das Leasing von Ausrüstung: Manche Hotels berücksichtigen bei der Berechnung der Mietrückstände nicht die Leasingkosten für die Ausstattung. Bei der Berechnung des EBITDAR müssen Sie alle Leasing- und Mietkosten berücksichtigen.
- Behandlung von Verwaltungsgebühren: Sie müssen konsistent sein, ob die Verwaltungsgebühren vor oder nach dem EBITDAR berücksichtigt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, das EBITDARM zu verwenden, sodass die Verwaltungsgebühren separat hinzugerechnet werden.
- Einmaliger Artikel im Lieferumfang enthalten: Berücksichtigen Sie ungewöhnliche und einmalige Ausgaben. Andernfalls kann es zu irreführenden Ergebnissen und Problemen beim Jahresvergleich kommen.
- Inkonsistente Anwendung: Dokumentieren Sie Ihre Vorgehensweise zur EBITDAR-Berechnung und wenden Sie diese konsequent an. Um Trends zu analysieren, müssen Sie für alle Berichtszeiträume und alle Hotelimmobilien dieselbe Vorgehensweise verwenden.
Strategien zur Verbesserung des EBITDAR Ihres Hotels
Die folgenden Strategien können zur Verbesserung des EBITDAR-Ergebnisses Ihres Hotels umgesetzt werden. Dadurch können Sie Ihre finanzielle Lage und den Marktwert Ihrer Immobilie steigern:
- Optimierung des Revenue Managements: Nutzen Sie dynamische Preise, auf Ihr Hotelsegment zugeschnittene Tarifpläne und andere Strategien, um Ihren Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) zu maximieren.
- Kontrolle der Betriebskosten: Untersuchen Sie Bereiche wie Energieverbrauch, Beschaffung und Personaleinsatzplanung. Finden Sie heraus, ob Sie Ineffizienzen oder Möglichkeiten zur Kostensenkung finden, ohne das Gästeerlebnis zu beeinträchtigen.
- Vertriebskanalmanagement: Untersuchen Sie die Leistung und Kosteneffizienz von Kanälen wie OTAs. Konzentrieren Sie Ihre Marketingbemühungen auf die Förderung von Direktbuchungen und Kanälen mit niedrigeren Provisionsgebühren.
- Rentabilitätssteigerung im F&B-Bereich: Prüfen Sie Lieferantenverträge, Portionsgrößen und andere Bereiche, um zu prüfen, ob Sie die Margen im Lebensmittel- und Getränkebereich verbessern können. Dies könnte die EBITDAR-Leistung steigern, ohne die Kundenzufriedenheit zu beeinträchtigen.
- Entwicklung der Nebeneinnahmen: Erwägen Sie die Erstellung von Paketen und den Verkauf von Spa-Dienstleistungen, Besuchen lokaler Sehenswürdigkeiten oder Premium-Unterhaltung im Zimmer, um den durchschnittlichen Umsatz pro Gast zu steigern.
- Strategische Mietvertragsstrukturierung: Versuchen Sie, wenn möglich, prozentuale Mietkomponenten zu vereinbaren, die die Immobilienkosten an die Hotelleistung anpassen. Dies kann Sie bei Marktschwankungen schützen.
Globaler Hotel-EBITDAR-Ausblick (2025–2035)
Die globalen Aussichten für die Hotelbranche in den kommenden Jahren deuten auf große Veränderungen bei den erwarteten EBITDAR-Berechnungen hin. Kurzfristig wird erwartet, dass sich das Nettobetriebsergebnis im Jahr 2025 um 0,61 TP423T reduziert. laut CBRE.
Dies liegt vor allem daran, dass die Kosten vieler Hotels schneller steigen als die Einnahmen. Es gibt jedoch auch Anzeichen für eine Verbesserung, da die Hotels ihre Effizienz steigern, wenn auch mit ungleichmäßigen Auswirkungen.
Zum Beispiel, PwC hebt einen Trend hervor wo Luxushotels die Economy-Hotels deutlich übertreffen. Im ersten Drittel des Jahres 2025 stieg der RevPAR im Luxussegment um 7,11 TP423T, verglichen mit 0,91 TP423T im Economy-Segment.
In der Zwischenzeit, McKinsey-Forschung weist auf einen Trend außerhalb des Luxushotelsegments hin, wo „Asset-Light“ Modelle sind auf dem Vormarsch. Große Hotelmarken wenden sich zunehmend vom Eigentum ab und wenden sich Franchising und Management zu, um ihr Geschäft zu skalieren, was die Relevanz des EBITDAR weiter erhöht.
Die am häufigsten verwendeten Revenue Management KPIs für Hotels
Der EBITDAR ist für viele Hotels eine der wertvollsten Kennzahlen, aber bei weitem nicht der einzige KPI, den es zu verfolgen gilt. Weitere Beispiele sind der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR), der durchschnittliche Tagespreis (ADR), die Auslastung und der Bruttobetriebsgewinn pro verfügbarem Zimmer (GOPPAR).
In „Die am häufigsten verwendeten Revenue Management KPIs für Hotels“können Sie auf eine Übersicht der wichtigsten KPIs zugreifen, auf die Sie sich konzentrieren sollten, einschließlich Einzelheiten dazu, was diese Kennzahlen Ihnen sagen und warum sie wichtig sind.
Berechnen Sie den RevPAR und maximieren Sie den Umsatz Ihres Hotels
Neben der Berechnung und Verfolgung des EBITDAR sollten Hotels den Umsatz pro verfügbarem Zimmer (kurz RevPAR) kontinuierlich überwachen. Dies ist eine der wichtigsten Kennzahlen für jedes Hotel, da sie Ihnen nicht nur zeigt, wie viel Sie mit Ihren Zimmern verdienen, sondern auch, wie gut diese ausgelastet sind.
In dem „Berechnen Sie den RevPAR und maximieren Sie den Umsatz Ihres Hotels“ In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den RevPAR berechnen, wie oft Sie ihn überprüfen sollten, wie ein guter RevPAR aussieht und warum der RevPAR so wichtig ist.
Häufig gestellte Fragen zum EBITDAR
Der EBITDAR kann Ihnen dabei helfen, wichtige Entscheidungen rund um Betrieb, Investitionen und Bewertung eines Hotels zu treffen. Er ist eine wichtige Finanzkennzahl, da er gleiche Wettbewerbsbedingungen schafft und einen sinnvollen Vergleich von Immobilien mit sehr unterschiedlichen Eigentümerstrukturen auf operativer Basis ermöglicht.
Hat Ihnen dieser Artikel zur EBITDAR-Berechnung gefallen?
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Revenue-Management-Strategien zum Wachstum Ihres Hotelgeschäfts
- Prognosetipps zur Verbesserung Ihrer Revenue-Management-Strategie
- Open Pricing: Warum ist es die nächste Revenue-Management-Strategie für Hotels?
Weitere Tipps zum Wachstum Ihres Unternehmens
Revfine.com ist die führende Wissensplattform für die Hotel- und Reisebranche. Fachleute nutzen unsere Erkenntnisse, Strategien und umsetzbaren Tipps, um sich inspirieren zu lassen, den Umsatz zu optimieren, Prozesse zu erneuern und das Kundenerlebnis zu verbessern.Entdecken Sie Expertenratschläge zu Management, Marketing, revenue management, Betrieb, Software und Technologie in unserem speziellen Hotel, Gastfreundschaft, und Reise Tourismus Kategorien.
Dieser Artikel wurde geschrieben von:
Hallo, ich bin Martijn Barten, Gründer von Revfine.com. Mit 20 Jahren Erfahrung in der Hotelbranche bin ich auf die Optimierung des Umsatzes durch die Kombination von revenue management mit Marketingstrategien spezialisiert. Ich habe revenue management und Marketingstrategien für einzelne Immobilien und Portfolios mit mehreren Immobilien erfolgreich entwickelt, implementiert und verwaltet.
Leave A Comment