Hotelabschlüsse sind wichtige Dokumente, die einen Überblick über Finanzdaten wie Einnahmen, Ausgaben, Gewinn und Verlust geben. Sie schlüsseln die Finanzdaten auch nach Abteilungen auf.
Für Hotels sind solche Aussagen wertvoll, um die finanzielle Lage zu verstehen und zu beurteilen. Sie können auch zur Entwicklung von Strategien und zur Erkennung relevanter Trends genutzt werden, was die Zukunftsplanung erleichtert.
In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Hotelabschluss ist, warum er wichtig ist und welche Schlüsselelemente er enthält. Außerdem finden Sie Informationen zu Best Practices und häufigen Herausforderungen für Hoteliers.
Inhaltsverzeichnis:
- Was sind Hotelabschlüsse?
- Warum Hotelabschlüsse für den Geschäftserfolg unerlässlich sind
- 6 wichtige Finanzberichte für ein effektives Hotelmanagement
- 5 Best Practices für die Analyse von Hotelbilanzen
- 4 häufige Herausforderungen und Lösungen im Hotel-Finanzreporting
- Wesentliche Bestandteile des Hotelabschlusses
- Wichtige Kennzahlen und Verhältnisse in Hotelabschlüssen
- Hotelrechnungsmanagement: Optimierung der Finanzbuchhaltung
- Hotelfinanzierung: Strategische Ansätze zur Kapitalbeschaffung
Was sind Hotelabschlüsse?
Hotelabschlüsse sind Dokumente, die die finanziellen Aktivitäten von Hotels und ähnlichen Unternehmen darstellen. Beispiele für Abschlüsse sind Bilanzen, Kapitalflussrechnungen, Umsatzberichte und mehr.
Finanzberichterstattung in der Hotelbranche wurde durch das Uniform System of Accounts for the Lodging Industry (USALI) standardisiert. In den Finanzberichten von Hotels wird die Finanzberichterstattung auch nach Abteilungen aufgeschlüsselt.
Daher können Hotelabschlüsse nicht nur einen Überblick über die finanzielle Gesundheit eines Hotelbetriebs, sondern auch über die finanzielle Leistung einzelner Hotelteams und Betriebsbereiche geben.
Warum Hotelabschlüsse für den Geschäftserfolg unerlässlich sind
Hotelbilanzen sind für einen transparenten Hotelbetrieb unerlässlich und geben Einblick in die finanzielle Lage eines Unternehmens. So können Stakeholder problemlos auf eine Fülle nützlicher Leistungsdaten zugreifen.
Mithilfe dieser Informationen können Sie strategische Entscheidungen rund um den Hotelbetrieb treffen und dabei echte Fakten als Grundlage für Ihre Entscheidungen nutzen. Für diejenigen in Hotel Management, bieten Jahresabschlüsse auch Einblicke in Stärken und Schwächen.
Diese Dokumente können für die Einhaltung von Vorschriften und eine verantwortungsvolle Budgetierung wichtig sein. Darüber hinaus können Sie durch die Aufschlüsselung der Finanzberichte nach Abteilungen besser verstehen, welche Hotelabteilungen sind profitabel und woher kommen Umsatz und Kosten? Dann können Sie strategische Anpassungen vornehmen und Ressourcen verantwortungsvoll zuweisen.
6 wichtige Finanzberichte für ein effektives Hotelmanagement
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Hotelbilanzen, die Ihnen helfen, die Leistung zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesen Abschnitten finden Sie einige der wichtigsten Bilanzen:
1. Gewinn- und Verlustrechnung
Eine Hotel-Gewinn- und Verlustrechnung ist eine Aufschlüsselung der finanziellen Leistung Ihres Hotels. Sie dokumentiert alle erzielten Einnahmen und Ausgaben innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Gewinn- und Verlustrechnungen zählen zu den wichtigsten Finanzberichten eines Hotels, da sie alle Einnahmen und Kosten berücksichtigen. Entscheidend ist auch, dass sie Aufschluss darüber geben, ob das Hotel Gewinn oder Verlust macht.
In Übereinstimmung mit dem USALI werden in diesen Dokumenten auch Gewinn und Verlust nach Abteilungen aufgeschlüsselt. Dies ermöglicht dem Hotelmanagement, seine Bemühungen zur Verbesserung der finanziellen Leistung gezielter einzusetzen.
2. Bilanz
Eine Bilanz bietet einen schnellen Überblick über die aktuelle Finanzlage Ihres Hotels. Sie wird auch als Vermögensaufstellung bezeichnet und umfasst Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital.
Ihre Bilanz ist im Wesentlichen wichtig, um zu zeigen, was Ihr Hotel besitzt und was es schuldet. Sie liefert Stakeholdern und potenziellen Investoren nützliche Informationen über den aktuellen Schuldenstand und die Liquiditätskennzahlen.
Eine Bilanz umfasst Umlaufvermögen, Anlagevermögen, Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, Steuerverbindlichkeiten sowie Eigenkapital und Kapitalinformationen. Anhand dieses Dokuments kann das Hotelmanagement erkennen, ob das Unternehmen finanziell gut aufgestellt ist, um seinen Verpflichtungen nachzukommen, zahlungsfähig zu bleiben und zukünftiges Wachstum zu erzielen.
3. Kapitalflussrechnung
Eine Kapitalflussrechnung ist eine Aufstellung der Geldbewegungen Ihres Hotels im Laufe der Zeit. Sie unterteilt diesen Cashflow in drei Hauptbereiche: Betriebstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit.
In der Hotelbranche sind Cashflow-Statements entscheidend, um die tatsächliche Liquidität Ihres Unternehmens zu verstehen. Sie bieten außerdem Einblicke in die Generierung und Verwendung von Geldern in allen Geschäftsaktivitäten.
In diesen Finanzberichten des Hotels finden Sie eine Aufschlüsselung des Cashflows im Zusammenhang mit dem täglichen Hotelbetrieb, dem Erwerb langfristiger Vermögenswerte und Finanzierungsaktivitäten wie Kreditaufnahme und Schuldentilgung.
4. Eigenkapitalnachweis
Eine Eigenkapitalaufstellung ist eine finanzielle Übersicht über die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Investition des Eigentümers in Ihr Hotel. Sie zeigt auch, wie sich das Eigenkapital im Laufe der Zeit verändert hat, z. B. durch Zu- oder Abnahmen.
Dieses Dokument ist wichtig, um die Gewinnverteilung und die aktuelle Eigenkapitalsituation des Unternehmens zu überwachen. Es ist insbesondere für potenzielle Investoren wertvoll, bietet aber auch den aktuellen Stakeholdern Transparenz.
Zu den wichtigsten Merkmalen einer Eigenkapitalaufstellung gehören Kapitaleinlagen und Bilanzgewinne. Anhand dieser und anderer Hotelabschlüsse können potenzielle Investoren die Rentabilität Ihres Unternehmens beurteilen.
5. Gewinn- und Verlustrechnungen der einzelnen Abteilungen
Die Gewinn- und Verlustrechnung der einzelnen Hotelabteilungen schlüsselt Erträge, Aufwendungen, Gewinne und Verluste auf. So können Sie erkennen, welche Abteilungen profitabel sind und wie profitabel sie sind.
Diese Hotelabschlüsse sind unerlässlich, um die Hotelabteilungen mit finanziellen Problemen zu identifizieren. Mithilfe dieser Informationen können Sie strategische Änderungen vornehmen, um Verluste zu minimieren und Gewinne zu maximieren.
Darüber hinaus können Sie anhand dieser Informationen nachvollziehen, welche Abteilungen am profitabelsten sind und warum. Daraus lassen sich möglicherweise nützliche Erkenntnisse gewinnen, die die Strategie anderer Abteilungen beeinflussen.
6. Täglicher Umsatzbericht
Ein täglicher Umsatzbericht bietet eine Übersicht über die Umsätze aller Abteilungen und Hotelzimmertypen innerhalb von 24 Stunden. Es handelt sich um ein dynamisches Dokument, da die Finanzergebnisse von Tag zu Tag erheblich abweichen können.
Tägliche Umsatzberichte gehören zu den wichtigsten Finanzberichten eines Hotels, da sie als Frühindikator für Probleme dienen können. Durch die Überwachung dieser Berichte können Sie Einbrüche in der finanziellen Leistung schnell erkennen.
Gleichzeitig sind diese Berichte aufgrund ihrer täglichen Natur anfällig für plötzliche Änderungen. Anstatt auf einen einzelnen täglichen Umsatzbericht zu reagieren, ist es für das Hotelmanagement in der Regel sinnvoll, Trends über einen längeren Zeitraum zu verfolgen.
5 Best Practices für die Analyse von Hotelbilanzen
Hier können Sie einige der Best Practices zur Analyse Ihrer Hotelbilanzen erkunden, umsetzbare Erkenntnisse gewinnen und die Betriebsleistung Ihrer Unterkunft verbessern.
Video: Grundlagen der Hotelbilanz und -analyse
1. Führen Sie regelmäßige Varianzanalysen durch
Im Finanz- und Hotelbuchhaltungsbereich ist die Abweichungsanalyse der Vergleich der prognostizierten Leistung mit der tatsächlichen Leistung. So können Sie erkennen, wo die tatsächliche Leistung von den Erwartungen abweicht.
Mithilfe der Varianzanalyse kann das Hotelmanagement Leistungsbereiche identifizieren, die einer Untersuchung bedürfen. So lässt sich die Ursache größerer Abweichungen zwischen Prognosen und tatsächlichen Ergebnissen leichter ermitteln.
Durch regelmäßige Analysen dieser Art können Sie zudem die Genauigkeit Ihrer Prognosen besser einschätzen. Dies kann Ihnen helfen, etwaige Schwachstellen zu beheben, die die Ergebnisse beeinträchtigen könnten.
2. Implementieren Sie Benchmarking anhand von Industriestandards
Beim Benchmarking vergleichen Sie die Kennzahlen Ihrer Hotelbilanz mit Branchenstandards. Dies kann andere Hotels in Ihrem Wettbewerbsumfeld, nationale Hoteldurchschnitte, globale Branchendurchschnitte und mehr umfassen.
Durch diese Vergleiche können Sie Ihre Finanzergebnisse kontextualisieren. Benchmarking ermöglicht Ihnen außerdem, Ihre Position in der Hotelbranche besser zu verstehen und festzustellen, ob Ihre Leistung unter- oder überdurchschnittlich ist.
Benchmarking ist entscheidend, um Ihre Finanzergebnisse im Kontext der allgemeinen Marktrealitäten einzuordnen. Wenn beispielsweise die Branchendurchschnitte allgemein sinken, liefert es den dringend benötigten Kontext für eine Verschlechterung oder Verbesserung Ihrer Leistung.
3. Nutzen Sie die Verhältnisanalyse für tiefere Einblicke
Die Kennzahlenanalyse dient der Interpretation von Hotelbilanzen durch den Vergleich verschiedener Kennzahlen und Prozentsätze. Dabei stehen drei Hauptbereiche im Mittelpunkt: Rentabilität, Effizienz und Liquidität.
Der Hauptvorteil dieser Analyse liegt darin, dass Sie aus Rohdaten tiefere und aussagekräftigere Erkenntnisse gewinnen. Dies gibt Ihnen ein klareres Bild von der allgemeinen finanziellen Lage Ihres Unternehmens.
Im Laufe der Zeit können Sie Trends innerhalb der erfassten Kennzahlen und Prozentsätze verfolgen. Die aussagekräftigsten Erkenntnisse lassen sich jedoch oft gewinnen, wenn man untersucht, wie verschiedene Kennzahlen miteinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen.
4. Entwicklung einer mehrperiodischen Trendanalyse
Für eine mehrperiodenbasierte Trendanalyse müssen Sie die Daten in den Finanzberichten von Hotels über mehrere Zeiträume hinweg betrachten. So können Sie Muster und Trends erkennen und Ihre Urteile auf langfristige Daten stützen.
Die Durchführung einer mehrperioden Trendanalyse kann Ihnen helfen, Kontext zu gewinnen, den Sie bei der Betrachtung von Daten über einen einzelnen Zeitraum nicht erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie zyklische oder saisonale Trends erkennen möchten.
Zu den gängigsten Ansätzen gehört der Vergleich von Daten desselben Monats jedes Jahr oder die Betrachtung von Jahreszahlen. Sie können das Jahr auch in Quartale unterteilen und die Finanzdaten von einem Quartal zum nächsten vergleichen. Alternativ können Sie dasselbe Quartal Jahr für Jahr vergleichen, beispielsweise die Ergebnisse des ersten Quartals dieses Jahres mit denen des ersten Quartals des Vorjahres.
5. Implementieren Sie eine abteilungsbezogene Rentabilitätsbewertung
Eine abteilungsbezogene Rentabilitätsbewertung analysiert die verschiedenen Hotelabschlüsse auf Abteilungsebene. Sie hilft Ihnen, die Rentabilität der Hotelabteilungen und ihren Gesamtbeitrag zum Erfolg zu bestimmen.
Mithilfe dieses Prozesses können Sie die einzelnen Hotelabteilungen und deren Gewinnpotenzial bewerten. Außerdem können Sie die erzielten Gewinnmargen verschiedener Abteilungen vergleichen.
Die Finanzergebnisse der einzelnen Abteilungen können zudem mit der historischen Entwicklung verglichen werden. So erkennen Sie, welche Abteilungen Fortschritte machen und welche nicht. Berücksichtigen Sie auch die unterschiedlichen Kontexte der einzelnen Abteilungen. Beispielsweise können einige Abteilungen auf Gewinn ausgerichtet sein, während andere das Gästeerlebnis in den Vordergrund stellen.
4 häufige Herausforderungen und Lösungen im Hotel-Finanzreporting
In diesem Abschnitt können Sie einige der allgemeinen Herausforderungen erkunden, denen Sie bei der Erstellung und Interpretation Ihrer verschiedenen Hotelabschlüsse begegnen können, sowie mögliche Lösungen.
Video: Hotelfinanzen: 101 mit dem Finanzcoach David Lund
1. Saisonale Umsatzschwankungen
Saisonale Umsatzschwankungen sind Veränderungen der Umsatzmuster, die Hotels zu verschiedenen Jahreszeiten erleben. An Reisezielen gibt es häufig sowohl eine Hochsaison als auch eine Nebensaison, wobei die Umsätze stark variieren.
Dies stellt eine Herausforderung dar, da Hotels einen plötzlichen Anstieg oder Rückgang ihrer Einnahmen feststellen können. Im Moment ist es schwierig zu erkennen, ob dies auf betriebliche Veränderungen oder diese größeren zyklischen Muster zurückzuführen ist.
Um dieses Problem zu lösen, ist eine Jahresvergleichsanalyse wichtig. Diese ist aufschlussreicher als ein einfacher Monatsvergleich und ermöglicht es Ihnen, Umsatzveränderungen im größeren Kontext zu verstehen.
2. Komplexe Kostenzuordnungen zwischen Abteilungen
In Hotels fallen verschiedene Kosten an, beispielsweise Strom, Wasser und Heizung. Zwar nutzen alle Abteilungen eines Hotels Versorgungsleistungen, jedoch nicht alle gleichermaßen.
Bei der Erstellung von Hotelabschlüssen kann die Aufteilung der Kosten auf die einzelnen Abteilungen kompliziert sein. So kann es beispielsweise sein, dass eine Abteilung deutlich mehr Wasser und Strom verbraucht als eine andere.
Um diese Herausforderungen zu meistern, benötigen Sie klare Prozesse zur Kostenermittlung. Beispielsweise können Sie die Kosten anhand der räumlichen Belegung der einzelnen Abteilungen oder durch die Erfassung des Versorgungsverbrauchs zuordnen.
3. Investitionsplanung
Bei der Investitionsplanung geht es darum, finanzielle Mittel für Investitionen in langfristige Vermögenswerte bereitzustellen. Dies kann Gebäudesanierungen sowie den Austausch oder die Modernisierung von Geräten und Technologien umfassen.
Hotelabschlüsse müssen den Stakeholdern ein transparentes Bild der aktuellen Lage vermitteln. Dies kann schwierig sein, wenn auch die Investitionsausgaben berücksichtigt und verstanden werden müssen.
Um dies zu vermeiden, sollten Sie Kapitalersatzpläne erstellen, die darlegen, wann Vermögenswerte ersetzt werden und wie viel sie kosten. Dies schafft für Ihre Stakeholder die dringend benötigte Klarheit.
4. Herausforderungen bei der Datenintegration
Die Datenintegration bei Hotelabschlüssen kann aufgrund der Datenbeschaffung aus mehreren Quellen eine Herausforderung darstellen. Auch die Konsolidierung dieser Informationen und die Erstellung präziser Berichte kann eine Herausforderung sein.
Besondere Herausforderungen können die Datenerfassung aus Kassensystemen, Property-Management-Systemen und Workforce-Management-Systemen sein. In manchen Hotels werden zudem abteilungsübergreifend unterschiedliche Systeme eingesetzt.
Verwenden Sie nach Möglichkeit standardisierte Systeme mit integrierter Integration. Stellen Sie sicher, dass Sie Plattformen für die Gastronomie nutzen und, sofern verfügbar, Automatisierungsoptionen einsetzen, um menschliche Fehler zu reduzieren.
Wesentliche Bestandteile des Hotelabschlusses
Der Jahresabschluss eines Hotels besteht aus einer Reihe wichtiger Komponenten, die Einblick in die finanzielle Gesundheit und Rentabilität Ihres Unternehmens geben. Die folgenden Komponenten helfen Ihnen bei der kontinuierlichen Leistungsbewertung:
- Umsatzanalyse: Umfassende Finanzberichte von Hotels trennen den Umsatz nach Hotelabteilungen und Marktsegmenten, sodass sich der Umsatz im Laufe der Zeit leichter verfolgen und optimieren lässt.
- Ausgabenkategorisierung: In Ihrem Hotelabschluss können Sie die Ausgaben in Fixkosten, variable Kosten sowie direkte und indirekte Kosten unterteilen. So können Sie Ihre Ausgaben leichter nachvollziehen und kontrollieren.
- Rentabilitätskennzahlen: Durch die Verfolgung von Kennzahlen wie dem Bruttobetriebsgewinn und den Gewinnmargen der Abteilungen können Sie Hotelabschlüsse erstellen, die den finanziellen Erfolg und die Effizienz wirklich messen.
- Vermögens- und Schuldendokumentation: Durch die Überwachung von Vermögenswerten wie Immobilien und Ausrüstung sowie Verbindlichkeiten wie Schuldverpflichtungen können Sie die Stärken und potenziellen Schwächen Ihres Unternehmens erkennen.
- Cashflow-Verfolgung: Wenn Sie die Geldbewegungen im Auge behalten, haben Sie jederzeit einen Überblick über die finanzielle Situation Ihres Hotels. Dies kann Ihnen helfen, saisonale Schwankungen und die Finanzierung zu bewältigen.
- Vergleichende Analyse: Überwachen Sie Ihre Hotelabschlüsse und analysieren Sie diese im Vergleich zu anderen Abschlussarten und früheren Abschlüssen derselben Art. So können Sie Trends und Anomalien erkennen.
Wichtige Kennzahlen und Verhältnisse in Hotelabschlüssen
Hotelabschlüsse basieren auf Kennzahlen, Leistungsindikatoren und Kennzahlen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige der wichtigsten Kennzahlen und wie diese Ihre Finanzberichterstattung unterstützen können:
- Belegungsrate: Der Prozentsatz der verfügbaren Zimmer, die in einem bestimmten Zeitraum vergeben wurden. Dies hilft, die Nachfrage nach Hotelzimmern zu ermitteln und gibt Aufschluss über Ihr Umsatzpotenzial.
- Durchschnittlicher Tagespreis (ADR): Der durchschnittliche Preis, den Gäste pro belegtem Zimmer zahlen. Diese Kennzahl hilft, die Effektivität Ihrer Preisstrategie über einen bestimmten Zeitraum zu veranschaulichen.
- Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR): Eine Aufschlüsselung des gesamten Zimmerumsatzes geteilt durch die Gesamtzahl der verfügbaren Zimmer. Bietet einen Überblick über die Fähigkeit Ihres Hotels, mit Zimmerverkäufen Geld zu verdienen.
- Bruttobetriebsgewinn pro verfügbarem Zimmer: Die Abkürzung GOPPAR (Rechnung der Einnahmen und Ausgaben) zeigt die Rentabilität Ihres Hotels. Die Zahl wird nach der Anzahl der verfügbaren Zimmer aufgeschlüsselt.
- Durchflussprozentsatz: Der Prozentsatz des zusätzlichen Umsatzes, der letztendlich in Gewinn umgewandelt wird. Er misst, wie gut Sie die erhöhten Ausgaben kontrollieren, die zur Generierung zusätzlicher Einnahmen erforderlich sind.
- Kostenprozentsätze: Eine Kennzahl für die Ausgaben der Hotelabteilungen, ausgedrückt als Prozentsatz des entsprechenden Umsatzes. So können Sie Benchmarks für die Umsetzung einer Kostenkontrollstrategie festlegen.
Hotelrechnungsmanagement: Optimierung der Finanzbuchhaltung
Ähnlich wie Hotelabschlüsse sind Hotelrechnungen Teil Ihrer Finanzbuchhaltung. Rechnungen beziehen sich jedoch auf die von Gästen verursachten Kosten und dienen als Dokument zur Aufschlüsselung dieser Einzelkosten für die Erstellung einer Endabrechnung. Die besten Hotels verwenden robuste Rechnungssysteme zur Erstellung und Speicherung von Rechnungen.
In dem "Leitfaden zur Hotelrechnung: Wichtige Tipps und Best Practices für Hotelfachleute” erfahren Sie die wichtigsten Elemente einer Hotelrechnung und Strategien zur Optimierung der Rechnungserstellung in Ihrem Hotel.
Hotelfinanzierung: Strategische Ansätze zur Kapitalbeschaffung
Ein Element Ihrer Hotelbilanz ist die gesicherte Hotelfinanzierung. Diese beschreibt das Kapital, das für den Kauf, den Bau, die Renovierung oder die Erweiterung eines Hotels benötigt wird. Mögliche Finanzierungsquellen sind Hotelkredite, Crowdfunding, staatliche Zuschüsse und Finanzierungen durch private Investoren.
In dem "Hotelfinanzierung: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Hotelgeschäft finanzierenIn diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über einige der gängigsten Finanzierungsmethoden und Tipps zur erfolgreichen Kapitalbeschaffung für Ihr Hotel.
Hat Ihnen dieser Artikel über Hotelbilanzen gefallen?
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Hotelbudgetplan: Praktische Budgetierungstipps für Hoteliers
- Hotel Folio: Unverzichtbarer Leitfaden für effektives Gästeabrechnungsmanagement
- Hotelkosten: Ein vollständiger Leitfaden zu Kundenkosten und -gebühren
- Preisstrategien zur Steigerung Ihres Hotelumsatzes
- Hotelbudget: Effektive Budgetierungstipps für Hoteliers
Hotelabschlüsse sind wichtige Dokumente für ein erfolgreiches Hotelmanagement und liefern wertvolle Einblicke in Rentabilität und Betriebsleistung. Durch den strategischen Einsatz dieser Dokumente können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die Leistung Ihres Hotels optimieren und finanzielle Verluste vermeiden.
Weitere Tipps zum Wachstum Ihres Unternehmens
Revfine.com ist die führende Wissensplattform für die Hotel- und Reisebranche. Fachleute nutzen unsere Erkenntnisse, Strategien und umsetzbaren Tipps, um sich inspirieren zu lassen, den Umsatz zu optimieren, Prozesse zu erneuern und das Kundenerlebnis zu verbessern.Entdecken Sie Expertenratschläge zu Management, Marketing, revenue management, Betrieb, Software und Technologie in unserem speziellen Hotel, Gastfreundschaft, und Reise Tourismus Kategorien.
Dieser Artikel wurde geschrieben von:
Hallo, ich bin Martijn Barten, Gründer von Revfine.com. Mit 20 Jahren Erfahrung in der Hotelbranche bin ich auf die Optimierung des Umsatzes durch die Kombination von revenue management mit Marketingstrategien spezialisiert. Ich habe revenue management und Marketingstrategien für einzelne Immobilien und Portfolios mit mehreren Immobilien erfolgreich entwickelt, implementiert und verwaltet.
Leave A Comment